 |
|
1.
Mai 1950
Erstes öffentliches
Auftreten in Gestalt eines Modell-Vergleichfliegens
|
|
|
|
 |
|
2.
September 1950
Gründungsversammlung
im Alten Rathaus |
|
|
|
 |
|
10.
November 1951
Taufe des ersten Segelflugzeuges
auf den Namen "Zwiebling" |
|
|
|
 |
|
Herbst
1952
Der Schulungsdoppelsitzer
"Mü13" wurde von der Firma
Scheibe im Rohbau geliefert und von uns
fertiggestellt |
|
|
|
 |
|
November
1953
Erster Flugbetriebstag
auf dem Jägerhaus |
|
|
|
 |
|
1956
Der Aero-Club erhielt
durch eine großzügige Spende
eine neue, leistungsstarke Winde |
|
|
|
 |
|
1967
Der Verein besaß
inzwischen fünf Segelflugzeuge |
|
|
|
|
|
1967
Eduard Beck, Dieter Hüttner
und Gerhard Dürr werden Deutsche Meister
in der Mannschafts-wertung |
|
|
|
 |
|
1968
Die Doppelsitzerschulung
am Jägerhaus wurde erlaubt |
|
|
|
 |
|
1971
Beginn des Hallenbaus |
|
|
|
 |
|
1972
Der zweite Bauabschnitt,
Kantine und Werkstatt werden fertig gestellt
|
|
|
|
 |
|
1975
Der Aero-Club kann auf
sein 25jähriges Bestehen zurückblicken |
|
|
|
 |
|
1979
Motorsegler und F-Schleppbetrieb
werden probeweise zugelassen |
|
|
|
 |
|
1980
Der Aero-Club kauft sein
erstes Motorflugzeug vom Typ Piper PA 18
Super Cup
|
|
|
|
 |
|
1981
Günther Späth
wird Deutscher Meister in der Clubklasse
Junioren und Dieter Hüttner belegt
den 1. Platz bei der Landesmeisterschaft
in der FAI-Rennklasse |
|
|
|
 |
|
1982
Der Aero-Club kauft einen
Motorsegler vom Typ SF 25 „C-Falke“
mit dem Kennzeichen D-KOOR |
|
|
|
 |
|
1983
Kauf eines modernen Doppelsitzers
der Firma Grob vom Typ Twin Astir 2 Acro |
|
|
|
 |
|
1985
Der Aero-Club kauft seine
erste LS-4 mit dem Kennzeichen D-6581 |
|
|
|
 |
|
1987
Der Aero-Club kauft eine
zweite LS-4 mit dem Kennzeichen D-8966.
Das Fluggelände wird für Flugzeugschlepp
und Motorseglerbetrieb zugelassen
|
|
|
|
 |
|
1988
Der Aero-Club kauft eine
neue LS-4 mit dem Kennzeichen D-1286 |
|
|
|
 |
|
1989
Dieter Hüttner fliegt
mit einem 850 km FAI-Dreieck die grösste
Strecke der Vereinsgeschichte und gewinnt
im selben Jahr die Deutsche Meisterschaft
in Aalen in der Standardklasse
|
|
|
|
 |
|
1990
Dieter Hüttner wird
in Issoudun/Frankreich Vizeweltmeister in
der 18 Meter-Klasse
|
|
|
|
 |
|
1991
Der Verein ersetzt seine
Piper durch eine Husky
|
|
|
|
 |
|
1992
Dieter Hüttner wird
in Rieti/Italien Vize-Europameister in der
18 Meter-Klasse
|
|
|
|
 |
|
1996
Der Verein ersetzt eine
KA8 durch 2 neue Übungseinsitzer vom
Typ SZD 51 „Junior“
|
|
|
|
 |
|
1998
Bernd Krimmer gewinnt
den Ostalbwettbewerb in Ellwangen |
|
|
|
 |
|
2000
50-jähriges Vereinsjubiläum.
Bernd Krimmer gewinnt die internationale
Freiburger Segelflugwoche und den Wettbewerb
am Stillberghof
|
|
|
|
 |
|
2001
Anschaffung eines doppelsitzigen
Hochleistungssegelflugzeugs vom Typ Duo
Discus. Bernd Krimmer gewinnt die bayrische
Landesmeisterschaft in der Clubklasse und
wird deutscher Vizemeister im Streckensegelflug
|
|
|
|
 |
|
2003
Anschaffung eines einsitzigen
Hochleistungssegelflugzeugs mit Heimkehrhilfe
vom Typ Discus 2T
|
|
|
|
 |
|
2004
Anschaffung eines 100 PS Rotax-Falken. Vom Jägerhaus aus
gelingen im Mai in einer Woche 6 Flüge
über 700 Km. Bernd Krimmer wird Deutscher Juniorenmeister in der Clubklasse.
Der ACE belegt den 6.Platz in der Bundesliga.
|
|
|
|
 |
|
2005
war ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr. Christoph Nacke wird Juniorenweltmeister der Clubklasse in Husbands Bosworth England.
Der Verein erringt einen hervorragenden 4.Platz in der Bundesliga.
|