|
 |
 |
|
 |

Pressemitteilung 12/13 vom 04.12.2013
Aero-Club ist deutscher Meister 2013
Wie im Vorjahr erzielte der Aero-Club Esslingen (ACE) die höchste Punktezahl in der Mannschafts-wertung bei der Deutschen Meisterschaft im Streckensegelflug. Anlässlich des Baden-Württembergischen Segelfliegertages in der Universität Stuttgart wurde der ACE für den Gewinn der deutschen Meisterschaft in der Offenen-/18-Meter-Klasse mit Medaillen und Urkunden geehrt.

Das Team um Alexander Späth auf Nimbus 4, Frank Güntert und Heiko Nill jeweils auf ASH 25 (26Meter Spannweite) siegte im Streckensegelflug mit der Höchstzahl von 3583,19 Punkten. Weite Streckenflüge mit hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten führten zum Erfolg. Späth legte im Juli mit einem Dreiecksflug über 1002,94 Kilometer die Grundlage zum guten Gesamtergebnis. Frank Güntert (840 Kilometer) und Heiko Nill (757) machten mit einem Vorsprung von nur 88,91 Punkten den Wettbewerb bis zum Schluss spannend. Bis zum Saisonende konnte der Vorsprung gehalten werden und das ACE-Team landes- und bundesweit Platz eins sichern. Mitfavorit FSV Mössingen landete mit 3494,28 Punkten auf Rang zwei. Dritter wurde der LSV Aalen mit 3322,76 Punkten.
Text und Foto: Brigitte Jabor

|
|
Pressemitteilung 11/13 vom 27.08.2013
Aufstieg gesichert - Bronze verpasst
Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung im PDF-Format
|
|
Pressemitteilung 10/13 vom 24.08.2013
Ankündigung Fliegerfest 2013
Lesen Sie hierzu unsere Pressemitteilung im PDF-Format
|
|
Pressemitteilung 09/13 vom 23.08.2013
Prüfung mit Bravour bestanden
Lesen Sie hierzu unsere Pressemitteilung im PDF-Format
|
Pressemitteilung 05/13 vom 10.04.2013
Saisonauftakt einmal anders
Nach langer Winterpause erlebten die Segelflieger des Aero-Club Esslingen (ACE) einen völlig anderen und ungewohnten Start in die neue Saison. Knapp ein Dutzend Schüler und Schülerinnen der „Segelflug-AG“ des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) „besetzten“ das Fluggelände. Die Arbeitsgemeinschaft Segelflug des THG dominierte dort mit dem Beginn des praktischen Unterrichts. Zwei Monate lang dürfen neun Jungen und zwei Mädchen der „Segelflug AG“ als Schnuppermitglieder im ACE kostengünstig das Segelfliegen erlernen. Seit Herbst 2012 vermitteln Lehrer des THG und Betreuer vom Aero-Club Esslingen, den Gymnasi-asten theoretisches Wissen in den Bereichen Flugzeugkunde, Aerodynamik, Meteorologie, Navigation und Flugzeugbau. Mit dem Bau von Flugzeugmodellen wurden die Theorie-Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. Der Besuch bei einem Segelflugzeug-Hersteller gab tiefe Einblicke in den Flugzeugbau.
Schulleitung und der Vorstand des ACE stehen hinter der von den Initiatoren, Lehrer Jürgen Feist
und dem ehemaligen Schüler Friedemann Böhmler vom ACE, gegründeten „Segelflug AG“. Zielsetzung des Projekts ist, Interesse an der Luftfahrt und dem Luftsport zu wecken. Den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Sozialkompetenzen zu vermitteln, ist ebenso ein Baustein des Projekts: Zuverlässigkeit, Verantwortung, Disziplin und Gemeinsinn sind nicht nur im Luftsport relevante Werte.

Neben aller Ernsthaftigkeit und Konzentration beim Fliegen, kommen Spaß und Freude nicht zu kurz. Begeisterung schwingt mit: „Wir sind gut drauf, einfach cool“, so Melissa Walter (15 Jahre). Vielleicht kann sie ihre Erfahrungen einmal selbst als Segelfliegerin umsetzen und wie die heutigen Jägerhaus-Piloten auf einen frühen Saisonstart hoffen.
Text und Foto: Brigitte Jabor
Foto zur kostenlosen Veröffentlichung freigegeben.

|
|
Pressemitteilung 04/13
Fit in die neue Saison vom 11.03.2013
Vor Beginn der Flugsaison 2013 hat der Aero-Club Esslingen (ACE) seine aktiven Mitglieder zu dem obligatorischen Eröffnungsbriefing in den Clubraum am Fluggelände Jägerhaus eingeladen. Ausbildungsleiter Hartig Mach-rauch referierte über die Luftraumstruktur Jägerhaus, rechtliche Voraussetzungen für die Gültigkeit der Lizenzen und Organisatorisches. Schwerpunktthema war die Flugsicherheit, wobei das Kapital „menschliches Leistungsver-
mögen“, dem richtigen Sehen und der Luft-raumbeobachtung sowie die Vermeidung von
Zusammenstößen, im Mittelpunkt stand. „Sehen und Gesehen werden“ – wie wichtig
gerade dieses Thema ist, zeigt die Statistik: Ein Großteil aller Unfälle in der Luftfahrt können auf menschliches Versagen zurückgeführt werden. Auch im während der Winterpause stattfindenden theoretischen Unterricht wurden Flugschüler und solche die es werden wollen, mit diesem Thema konfrontiert. Der von ehrenamtlich tätigen Fluglehrern durchgeführte Unterricht umfasst daneben die Fächer Flugzeug- und Instrumentenkunde, Navigation, Technik, Meteorologie und Luftrecht. Gut mit theoretischem Wissen ausgestattet, erfolgt die praktische Ausbildung mit Beginn der Flugsaison. Die gleichzeig in der Winterpause von Piloten und Mitgliedern durchgeführten Reparatur- und Wartungsarbeiten sind weitestgehend abge-schlossen, sodass die Abnahme der Segelflugzeuge durch amtlich beauftragte Prüfer ohne Beanstandungen erfolgte. Bis auf den Schulungs-Doppelsitzer, der momentan eine neue Rumpflackierung erhält, sind alle Maschinen flugbereit. Gleiches gilt für die Seilwinde, die nach Überholungsarbeiten einen störungsfreien Einsatz garantieren soll.
Noch schwingen sich die Esslinger Segelflieger nicht in die Lüfte,
die Platz- und Wetterverhält-
nisse lassen fliegerische Aktivitäten derzeit nicht zu. So hofft man darauf, spätestens an den Osterfeiertagen die Flugsaison eröffnen zu können.
Wer Interesse am Segelflugsport hat, kann
sich unter www.aero-club-esslingen.de informieren.
Brigitte Jabor
|
|
Pressemitteilung 03/13 vom 07.02.2013
Abgelaufene Saison mit Erfolg gekrönt
Die gutbesuchte Hauptversammlung des Aero-Club Esslingen (ACE) prägten nicht nur Ehrungen langjähriger und erfolgreicher Mitglieder, sondern auch die Bestätigung guter Vorstandsarbeit: Der bisherige ist zugleich der neue Vorstand.

Heiko Nill, 1. Vorsitzender des ACE, eröffnete die Versammlung in der Gaststätte Fischerheim in Esslingen. Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Eberhard Wolter, für 25 Jahre Bernd Schröder, Martin Gulla, Andreas Hoffman und Ulrich Kohnle zuteil. Im Vorstandsbericht verwies Nill erfreut auf eine fliegerisch erfolgreiche und unfallfreie Saison: 30 Piloten legten in der abgelaufenen Saison 112.135 Streckenkilometer zurück, was international Platz 35 bedeutet.
Die Vereinswertung Deutschland zeigt die Esslinger auf Position 33, landesweit auf Rang sechs unter 314 Vereinen. In der Offenen/18Meter-Klasse wurde der ACE mit dem Team Heiko Nill, Alexander Späth und Uwe Scheuer "Deutscher Mannschaftsmeister 2012". Zudem belegt Heiko Nill Rang zwei in der Offenen-Klasse. Die beste Einzelleistung erbrachte der 22-jährige Alexander Späth. Er hält mit 18.551 Flugkilometern im Jahr 2012 den Streckenrekord im Verein. Mit einem Rekordflug von 1.019 Flugkilometern, erstmals vom Jägerhaus geflogen, geht Späth in die Vereinsgeschichte ein. Der Vereinspokal
für Flüge auf Vereinsflugzeugen wurde Thomas Ocker für einen 655-Kilomer-Flug überreicht. Tobias Gehre freute sich über den Juniorenpokal. Eine Urkunde erhielt Marius Kindsvater als Zweiter in der Juniorenwertung. Gut aufgestellt ist der ACE auch in der Wettbewerbsfliegerei: Alexander Späth er-reichte bei der Deutschen Meisterschaft in Stölln und im Hockenheim-Wettbewerb jeweils Platz vier.
Bernd Krimmer verfehlte bei der Südwestdeutschen Segelflugmeisterschaft in Landau als Vierter nur knapp das Treppchen. Gerald Tietz und Michael Ultsch nahmen am Wettbewerb Klix 2012 teil, für vordere Plätze reichte es nicht ganz. Negativ fällt der Abstieg aus der 2.Segelflug-Bundesliga in die Quali-Liga aus. Positiv dagegen ist die Entwicklung bei den Mitgliederzahlen (236), vor allem bei den Flug-schülern/-innen. Mit einem besond-eren Dank honorierte Nill die über 1.500 geleisteten Arbeitsstunden, die viele Mitglieder in der Werkstatt und bei der Instandhaltung des Gebäudes und Fluggeländes erbracht haben.
Modellflugreferent Axel Frey bestätigte die gute Jugendarbeit in der Modellfluggruppe, die zu Erfolgen führten: Linus Orszulik holte den Deutschen Meistertitel, Moritz Frey wurde Zweiter bei der Deutschen Meisterschaft. Karl Overdick hat sich für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
Kassier Bernd Krimmer kam zu dem Fazit, dass der Verein finanziell gut aufgestellt ist. Die Rechnungsprüfer bestätigten die satzungsgemäße Verwendung der finanziellen Mittel. Nach der Entlastung des Vorstandes wählte die Versammlung den bisherigen zum neuen Vorstand. Ebenso wurden die Rechnungsprüfer in ihrem Amt bestätigt. Mit Bekanntgabe von Terminen für die neue Saison ging die harmonisch verlaufende Hauptversammlung zu Ende.
Brigitte Jabor

|
Pressemitteilung 01/13 v. 04.01.13
ACE Deutscher Mannschaftsmeister 2012
Mit dem Gewinn der Deutschen Meister-schaft im Mannschaftswettbewerb in der
Offenen/18m-Klasse und vorderen Plätzen in der Einzelwertung hat der Aero-Club Esslingen ein erfolgreiches Jahr im Streckensegelflug hinter sich.
Das ACE-Team Heiko Nill auf ASH 25, Alexander Späth auf Discus 2T/18m und Uwe Scheuer auf DG 800/18m, erflog die höchste Punktezahl (3.625,99) und steht in der Wertung landes- und bundesweit auf Platz eins.
Einen zweiten Platz errang Heiko Nill in der Einzelwertung der Offenen-Klasse (26m Spannweite) in der Wertung Baden-Württemberg, deutschlandweit ist dies Platz 15, in einer 490 Teilnehmer-starken Konkurrenz.
Die Einzelwertung in der 18m-Klasse weist Alexander Späth auf Rang vier in der Landeswertung, bundesweit Platz neun, unter 1613 Teilnehmern aus.
Bernd Krimmer auf Rang sechs in der Club-Klasse (15m-Spannweite) in der Landes-wertung, bundesweit 15ter, hatte eine besonders starke Konkurrenz.
Immerhin 2294
Segelflieger nahmen an dem OLC-Wettbewerb in dieser Klasse teil.
In der Mannschaftwertung der Junioren bietet der ACE mit Alexander Späth, Jan Ultsch und Marius Kindsvater ein gutes
Team, das Rang sechs landesweit,
bundesweit Rang 33, belegt.
Auf Position vier in der Vereinswertung Baden-Württemberg stehend beweisen die Esslinger Segelflieger ihr fliegerisches Können und Engagement im Streckensegelflug. Mit 282 Flügen, durchgeführt von 27 Piloten, legten sie in der Saison 2012 insgesamt 95.915,17 Streckenkilometer zurück. Dafür gab es 94.909,50 Punkte, was Rang 15 in der deutschlandweiten Wertung bedeutet.
Brigitte Jabor

13. Mai - 1000km geknackt!
Eine hervorragende Leistung vollbrachte Alexander Späth mit einem Rekordflug von 1.019,27 Streckenkilometern. Der Segler vom Typ Discus 2T mit 18 m Spannweite wurde dem 23jährigen
aufgrund seiner guten Leistungen bei der letztjährigen Segelflug-Weltmeisterschaft, die er als Vize-Weltmeister abschloss, vom OLC zur Verfügung gestellt.
Die Streckenführung legte Alexander zuerst nach Norden aus: Vom Jägerhaus über
Walldürn, die Wasserkuppe mit dem nördlichsten Wendepunkt
Dornberg ging es weiter über den Thüringer Wald Richtung
Bayreuth zur zweiten Wende nach Schwandorf, um nach gut zehn Stunden
Flugzeit auf dem Fluggelände Jägerhaus zu landen. Eine
großartige Leistung und ein persönlicher Rekord für
Alexander sind auch Novum im Aero-Club Esslingen: Noch nie zuvor hat
ein ACE-Segelflieger vom Jägerhaus aus die magische
1000-Kilometer-Marke erreicht.
Ganz dicht dran war auch Heiko Nill mit Copilot Frank Güntert auf
ASH 25M-26m Spannweite, der es auf 933,25 Kilometer brachte. Mit 748,21
Streckenkilometern auf einer Std. Libelle erreicht Bernd Krimmer den
dritten Platz in der Tageswertung.
Sehr gute Wetterbedingungen mit guter Wolkenthermik ermöglichten
die großen Streckenflüge. So konnten mit Alexander zehn
weitere Segelflieger aus Baden-Württemberg die 1000er-Marke bei
Hammerwetter knacken.
(Bericht: Brigitte Jabor)
|
Mit Paukenschlag in die Saison
Mit
Paukenschlag in die Flugsaison - Alexander Späth im
Punktefieber.
Noch vor dem offiziellen Eröffnungsbriefing gab es
für den
Aero-Club Esslingen Erfolgsmeldungen. So mischt Alexander Späth (23) im Trainingslager in Puimoisson in Südfrankreich ganz
vorne mit.
Durch mehrere Flüge weit über 700 Kilometer ist er
derzeit mit 4547 Punkten der Champion in der Online-Contest-Wertung (OLC) europaweit.
Annähernd
gut verlief der Start in
die Flugsaison 2012 auf dem Fluggelände Jägerhaus. Das Hoch
„Harry"
bescherte den Piloten erste gute thermische Bedingungen, die weite
Flüge mit hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten
ermöglichten. Tagesrekord erzielte Heiko Nill mit Copilot Frank Güntert auf ASH 25 mit
einer
Strecke von 655 Kilometern und der beachtlichen
Durchschnittsgeschwindigkeit von über 100 km/h.
Mit inzwischen insgesamt von 13 Piloten zurückgelegten 18.198
Streckenkilometern sorgten die Esslinger für einen gelungenen
Saisonauftakt und sicherten sich damit Rang fünf in der
Vereinswertung im OLC europaweit. 
Im
Eröffnungsbriefing, moderiert von Ausbildungsleiter Hartwig
Machrauch, wurden neue EU-Richtlinien für den
Erwerb von neuen und vorhandenen Fluglizenzen bekanntgegeben.
Intensiv ging Hartwig Machrauch auf die Themen Flugsicherheit und
Unfallverhütung ein und appellierte an alle Piloten die
notwendige
Umsicht und Verantwortung walten zu lassen.
Vom Ausbildungsbereich gibt es ebenfalls Erfreuliches zu berichten:
Gleich mehrere Flugschüler und Schnuppermitglieder beginn
derzeit
die Segelflug-Ausbildung. Dazu stehen im Verein sechs Fluglehrer zur
Verfügung, die für einen zügigen
Schulbetrieb sorgen.
Nach gelungenem Saisonauftakt für den Strecken-Segelflug sehen
die
ACE-Piloten mit Spannung dem Start der Ende April beginnenden
Segelflug-Bundesliga entgegen.
(Auszug
aus Bericht für Esslinger Zwiebel vom 05.04.2012 )

|
Hauptversammlung am 4. Februar 2012
Heiko
Nill, 1. Vorsitzender des ACE eröffnete die gut besuchte
Hauptversammlung in der Gaststätte des Fischereivereins
Esslingen.
Im Mittelpunkt stand die Ehrung langjähriger Mitglieder:
Für 60 Jahre
Vereinszugehörigkeit wurde Joachim
Vieht und für 50 Jahre treue Mitgliedschaft Günther
Wagner geehrt. Glückwünsche zu 40 Jahren Mitgliedschaft
gingen an Matthias
Dornfeld, Günther Späth und Harro Sauer. Zum
25-jährigen Jubiläum gratulierte der Vorsitzende den
Mitgliedern Heike Deringer, Andreas Maurer und Boris Dressel. Im
Vorstandsbericht wies Nill auf die fliegerischen Erfolge der
ACE-Piloten hin.
So wurden von 33
Segelfliegern insgesamt 111.700 Streckenkilometer zurückgelegt, was in
der Wertung international Platz 28 im Online-Contest bedeutet. In der Vereinswertung
deutschlandweit erreichten die Esslinger Rang 27 unter 739 Vereinen.
Landesweit steht die ACE-Mannschaft auf dem zweiten Platz. Dagegen ist
der Abstieg in die 2. Segelflugbundesliga eher ein Makel.
Die beste Einzelleistung erzielte der 22-jährige Alexander Späth,
der bei der
Junioren-Segelflugweltmeisterschaft in Freudenstadt Vizeweltmeister wurde und bei der Deutschen Meisterschaft den neunten Platz belegt. Mit
dem Juniorenpreis des Vereins erhält Alexander Späth
eine weitere Auszeichnung.
Stolz ist der ACE auf den fliegerischen Nachwuchs:
Jan Ultsch und Marius Kindsvater belegten die Plätze
fünf und sechs beim Jugendvergleichsfliegen in Leipertingen.
Für einen 739-Kilometerflug vom Jägerhaus wurde Frank Güntert mit dem Vereinspokal ausgezeichnet.
Positives gab es auch vom Ausbildungsbereich zu berichten, gleich fünf
Flugschüler bestanden die Praktische Prüfung und haben damit ihre Lizenz zum eigenverantwortlichen Segelflug-Piloten
erworben.
Modellflugreferent
Axel Frey bestätigte die gute Jugendarbeit in der
Modellfluggruppe, die bei den Indoor-Kunstflugmeis-terschaften mit Tim
Hackh und Karl Overdick jun. erste Plätze in ihren Klassen
belegen.
Nach dem Bericht des Kassiers und Entlastung des Vorstandes wurde der
bisherige Vorstand wiedergewählt. Als neue Beisitzer sind
Christian Kößler und Uli Sigel im Vorstandsgremium.
(Auszug
aus Bericht für Esslinger Zwiebel vom 16.02.2012 )

|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|